Finden Sie schnell harmonized system itc hs für Ihr Unternehmen: 280 Ergebnisse

Peltier-Element UEPT-140-127-120C200P

Peltier-Element UEPT-140-127-120C200P

Peltierelemente, die auch thermoelektrische Module oder TEC genannt werden, stellen eine Art elektrisch betriebene Wärmepumpe dar. Einstufiges Hochleistungs-Peltierelement Abmessungen: 39,7x39,7x3,45 mm Toleranz 0,5 mm Höhentoleranz: 0,025 mm AC-Widerstand: 0,922-1,124Ohm (bei +25 °C Umgebungstemperatur) Elektr. Parameter: 12A/17,5V/114W Tmax: +170 °C dTmax: 72K Elektr. Anschlüsse: AWG #22 PTFE isolierte Litze Anschlusslänge: 133 mm Toleranz +6 mm/-1 mm Abisolierung 12 mm Vorverzinnt Parylene-Versiegelung RoHS-konform
Einspritzsystem-Schutz NDG

Einspritzsystem-Schutz NDG

Einspritzsystem – Schutz NDG reinigt hervorragend und optimiert dadurch die Laufkultur. Verbessert Startverhalten und Volllastantrieb. Sorgt für gleichmäßigen und ruhigeren Leerlauf. Einspritzsystem – Schutz NDG Einspritzsystem – Schutz NDG reinigt hervorragend und optimiert dadurch die Laufkultur. Verbessert Startverhalten und Volllastantrieb. Sorgt für gleichmäßigen und ruhigeren Leerlauf. Eigenschaft • Kein Transportgefahrgut! • optimiert die Motorleistung • erhöht die Betriebssicherheit • Sorgt für gleichmäßigen Verbrennungsablauf • verbessert den Abgas-Wert • entwässernd • Korrosionsschutz • löst und dispergiert Ablagerungen und Rückstände Anwendungsgebiete Zur Reinigung des gesamten Systems vom Tank bis zum Brennraum. Verhindert Ablagerungen im Kraftstoffsystem. Hält den Motor sauber, verbrennt schadstofffreier, verbraucht weniger Benzin und ist dadurch umweltfreundlicher. Bei Problemen mit der Laufkultur, beim Kaltstart, Gaswechsel oder bei schlechten Abgaswerten. Beugt Korrosionsschäden vor. Inhalt: 30 Liter Gebinde: Kanister
Prüfgerät CANclass® — Prüfkombination 3; Kategorie 1 — Strombegrenzt

Prüfgerät CANclass® — Prüfkombination 3; Kategorie 1 — Strombegrenzt

Hochspannungs-, Isolations-, Schutzleiter- und Ableitstromprüfung Auf Wunsch können Prüfspannungen bis 7500 V AC und 7000 V DC realisiert werden. Alle Modelle sind bereits serienmäßig für 5 kV AC und 7 kV DC-Prüfungen ausgelegt. Ebenso ist eine Isolationsprüfung bei allen Modellen im Serienumfang enthalten. Alle Modelle schalten vollautomatisch zwischen den einzelnen Endstufen um. Der Prüfling muss nicht umkontaktiert werden! Hochspannungsprüfung • Prüfspannung: 0-5 kV AC, 0-7 kV DC, elektronisch • Ausgangsleistung: 15 VA • Rampenfunktion: 100 bis 7000 V / s, Anstiegs- und Abstiegsrampe getrennt • Kurzschlussstrom: < 3 mA • Prüfdauer: 1 bis 99 s • Durchschlagsanzeige: optisch und akustisch • Strommessung: Schein- und Wirkstrommessung • Grenzwerte: Imin, Imax Isolationsprüfung • Prüfspannung: 0-1 kV DC, elektronisch (auch bis 7 KV DC) • Prüfdauer: 1 bis 99 s • Grenzwerte: Rmin, Rmax • Messbereich: mind. bis 1 GΩ Schutzleiterprüfung • Prüfstrom: 5 bis 30 A AC, elektronisch geregelt • Verfahren: Widerstand, Spannungsabfall VDE 0113, Leiterquerschnitt • Prüfdauer: 1 bis 99 s • Grenzwerte: Rmin, Rmax • Messbereich: bis 300 mΩ Ableitstromprüfung • Güte: auch für Medizinische Prüflinge (EN 60601) • Normen: serienmäßig für 4 Normen (nach Ihrer Wahl) • Derienausstattung: VDE 0700 (EN 60335) Haushaltsgeräte, VDE 0711 (EN 60598) Leuchten, VDE 0805 (EN 60950) Bürogeräte, VDE 0750 (EN 60601) Medizingeräte • Prüflinge: 1- bzw. 3-phasig • Leistung: 1-phasige Prüflinge bis 10 A, 3-phasige Prüflinge: nicht begrenzt (zusätzliche Schützmatrix) • Messungen: Erdableitstrom, Gehäuseableitstrom, Patientenableitstrom, u.v.m. • Verfahren: vollautomatische Verschaltung zwischen den einzelnen Messungen L1-N/PE, erster Fehlerfall, etc. • Grenzwerte: Imin, Imax • Spannungsversorgung: externe Einspeisung • Weitere Normen: EN 60990 (bewertete und unbewertete Berührungsströme) u.v.m. Größe: 19"/ 9HE Prüfart:: manuell / halbautomatisch / vollautomatisch Anzeige:: Menueführung mit Prüfassistenten Speicher:: bis zu 80 Prüfprogramme Start:: rückseitig RS232-Schnittstelle:: komplette Fernsteuerung aller Gerätefunktionen
Hochtemperatur-Transportsysteme ROLLMOD Modul Typ A

Hochtemperatur-Transportsysteme ROLLMOD Modul Typ A

Das Standardmodul für engste Rollenteilung Die ROLLMOD-Module bestehen aus präzisen und einzeln geprüften Rollen, bevorzugt aus Hochleistungskeramik, einer hochwirksamen Isolierung und Schutzgasabdichtung, dem robusten Getriebegehäuse, Anschlussflansch und einem zuverlässigen Antriebsmotor für kontinuierlichen Transport oder Taktbetrieb bei individueller Geschwindigkeitsregelung. Fakten: • Antrieb, Rollen, Isolierung und Schutzgasabdichtung in kompakten Modulen zusammengefaßt. • Absolut schutzgasdichte Konstruktion. • Torsionsfreier Rollenantrieb. • Stahl-, Oxid- und Nichtoxidkeramische Transportrollen einsetzbar. • Präzise Justierung der Antriebseinheiten durch bewährte Modulbauweise. • Einfache Wartung durch Modultausch. • Präziser Transport durch Schrittmotoren. • Enge Rollenteilung für Direktauflage der Teile. Weitere Varianten sind nach Rücksprache mit unserem Werk in Renningen jederzeit realisierbar. Transportgeschwindigkeit: regelbar von 2 mm/s bis 250 mm/s Flächenlast: maximal 300 kg/m2 Ofenlänge: 2 bis 7 m Nutzhöhe: maximal 80 mm Rollenwerkstoff: Keramik, Quarz, Stahl Standardrollenteilung: 20 oder 25 mm Rollendurchmesser: 17 oder 21 mm Nutzbreite: 500 oder 700 mm Rahmenbreite: 1.000 oder 1.400 mm
CeraTHERM® catena – Industrieofen Durchlaufofen Temperofen CeraCon

CeraTHERM® catena – Industrieofen Durchlaufofen Temperofen CeraCon

Vertikalofen mit Kettensträngen Öfen der CeraTHERM® catena Serie sind besonders platzsparend. Durch das vertikale Förderkonzept lassen sie sich einfach in Ihre bestehende Fertigungslinie integrieren. Ob als Bypass- Inline- oder Stand-Alone-Lösung, wir passen uns gerne an Ihre Anforderungen an. Nutzen Sie die verfügbare Raumhöhe Ihrer Produktionshalle. Durch den geringen Footprint der Anlage sparen Sie sich teuren Platz in Ihrer Halle. Sind Ihre Linienwarenträger temperaturbeständig, können diese zudem direkt durch das System gefördert werden. Ein Umsetzen ist nicht notwendig. Lassen Sie uns über Ihre Anforderungen sprechen. Wir beraten Sie gerne. +49(0)7934–9928–530 thermalsystems@ceracon.com
Industriespeichersysteme - IESS-117.7/100/929.6/16A-V1.0

Industriespeichersysteme - IESS-117.7/100/929.6/16A-V1.0

Batteriemodule: 16 Nominalspannung: 828.8 V Energiegehalt: 117.7 kWh Nominalkapazität: 142.1 Ah Aktueller Entladestrom: 60.3 A Max. Entladestrom: 120.6 A Nominaler Ladestrom: 60.3 A Max. Ladestrom: 120.6 A Größe: 608 x 808 x 2115 mm ³
4 Hardware-Leihe

4 Hardware-Leihe

Möchten Sie ihren Storage-Kapazität für eine bestimmte Periode erhöhen oder brauchen sie eine Test-IT-Infrastruktur? CND bietet Ihnen gerne die entsprechende Unterstützung. Wir transportieren die erforderliche Hardware, führen die Initialinstallationen durch, sorgen für einen sauberen Abbau und Rücktransport nach Projektabschluss.
3-D Vermessung - CNC-Bauteilvermessung

3-D Vermessung - CNC-Bauteilvermessung

Soll-Ist-Vergleich: Für kleinere Bauteile mit prismatischen Merkmalen, also Ebenen, Radien, Bohrungen usw. ist die taktile Erfassung mit dem Messarm die beste Lösung. Der Messarm besitzt ein Arbeitsvolumen von 2,7 m und eine Genauigkeit von bis zu 0,035 mm.
Ihr Vertriebsingenieur für Robotik und Automation

Ihr Vertriebsingenieur für Robotik und Automation

Häufig gestellte Fragen zum Thema Cobots und DOOSAN ROBOTICS Gibt es technische Daten zu den DOOSAN Cobots? Technische Daten des gesamten DOOSAN ROBOTICS Sortiment als Wer steht hinter dem koreanischen Unternehmen DOOSAN? DOOSAN ist ein über 100 Jahre alter südkoreanischer Mischkonzern mit rund 40.000 Mitarbeitern und einem Jahresumsatz von 14 Milliarden Euro. Bekannt ist DOOSAN für Werkzeugmaschinen, Baumaschinen, Kraftwerkskomponenten und Hightech Produkte. Die Robotersparte gründete DOOSAN 2015. DOOSAN ROBOTICS gehört derzeit zu den weltweit führenden Cobot Herstellern. Welche Vorteile bieten DOOSAN Cobots im Vergleich zu herkömmlichen kollaborativen Robotern? Schnell : Gelenkgeschwindigkeit von bis zu 225°/s Stark : Nutzlast 25 kg mit Modell H2515 Hohe Reichweite : 1700 mm mit Modellen M0617 und H2017 Anschlussfreundlich : mehr digitaler I/O am Werkzeugflansch Sicher : sichere Kollisionserkennung ab 1 N; höchstes Sicherheitslevel PLe /Cat4; TÜV-zertifiziert; erweiterte funktionale Sicherheitsfunktionen Sensitiv: hochempfindliche Drehmomentsensoren in jedem Gelenk Langlebig: Verzicht auf verschmutzungsempfindliche optische Gelenk-Encoder stärkerer und robusterer Gelenksaufbau Positionsgenauigkeit: keine Positionsveränderung bei Not-Halt, kein Zittern und Bewegungen beim Initialisieren nach Netzunterbrechung Innovativ : Besseres Achsdesign der 4. Achse, um Singularitäten deutlich zu reduzieren Bremsen in jedem Gelenk anstatt einfacher Arretierungen Bedienerfreundlich : integriertes Teach-Cockpit für direkte Programmierung; innovative und moderne Programmieroberfläche; automatische Ermittlung von Gewicht und Schwerpunkt der Roboterhände Worauf liegt der Schwerpunkt bei der Entwicklung der DOOSAN Cobots? Sie konzentrieren sich auf die Entwicklung benutzerfreundlicher, sicherer und vielseitiger Lösungen, die sich leicht in bestehende Arbeitsabläufe integrieren lassen. DOOSAN ROBOTICS konzentriert sich mit der Cobot-Serie auf die Entwicklung von Industrie 5.0 Technologien in der Fertigungsindustrie. Mit der Einführung der H-SERIE ist erstmals eine Traglast von bis zu 25 kg möglich – die höchste Traglast unter den Cobots weltweit. Außerdem sind die Cobots von DOOSAN ROBOTICS mit hochsensiblen Drehmomentsensoren ausgestattet, die Hindernisse im Arbeitsbereich erkennen können, sodass Menschen sicher neben dem Cobot arbeiten können. Seit wann hat FJ Mayer Cobots im Sortiment? Bereits 2009 war FJ Mayer ein Vorreiter auf dem Gebiet Cobots. Damals hat unser Geschäftsführer, Ing. Oliver GAIND, das Potenzial der kollaborativen Robotersysteme erkannt, lange bevor Messehallen ohne kollaborative Roboter nicht mehr auskamen. FJ Mayer wurde 2009 einer der ersten Vertriebspartner und Integratoren des damaligen dänischen Start-ups Universal Robots . Heute haben wir einen weiteren Marktführer im Programm: DOOSAN ROBOTICS . Mit dem koreanischen Cobot DOOSAN entwickelten wir das Palettiersystem HYDRA Warum sind Cobots von DOOSAN ROBOTICS besonders zuverlässig und sicher:? → Die M-Serie und die H-Serie überzeugen dank der Drehmomentsensoren in den 6 Gelenken mit hoher Präzision. → Die 6-Achs-Roboterarme haben aufgrund der Bremsen (statt Arretierungen) und der smarten Kamerasysteme eine besonders hohe Empfindlichkeit und Kollisionserkennung.
Wärmetauscher

Wärmetauscher

Plattenwärmetauscher gelötet geschraubt geschweisst Rohrbündelwärmetauscher Typ WRU + WRG + JAD Verteilerbau Fernwärme Kompaktstationen Regeltechnik Fernwartung Hydraulik Schemenrechne
Thermomanagement

Thermomanagement

Die Temperaturverteilung in einer Batterie ist enorm wichtig, da sie verschiedene Aspekte wie den Betrieb, den Wirkungsgrad, die Ladungsannahme, Leistungs- und Energiedichte, Zuverlässigkeit und Lebensdauer, usw. Das Thermomanagement einer Batterie ist äusserst komplex. Da die Zellen im Leerlauf beheizt werden und während dem Betrieb gekühlt werden müssen, besteht das System aus zeitlichen und räumlichen Wärmequellen und -senken. Batterien, die mit Thermoelementen ausgerüstet sind, zeigen nicht alle möglichen Hot-Spots. Darum unterstützt die CFD-Analyse, das Verhalten der Temperaturverteilung im Gesamtsystem zu verstehen, was die Grundlage für eine Optimierung des Systems darstellt.
MATRIZEN (Pt/Au), HSL

MATRIZEN (Pt/Au), HSL

- Art.-Nr. 380 aus einer Platin-Gold-Legierung sind ausschließlich an EM-Legierungen angussfähig und an EM-, Pd-Basis- und NEM-Legierungen anlötbar
SPS & Prozessleitsystemen

SPS & Prozessleitsystemen

Wir beschäftigen uns seit 25 Jahren mit der Programmierung von SPS und Prozessleitsystemen. Unsere Kunden sind namhafte Molkereien, Brauereien, Getränkehersteller, Chemiebetriebe im In- und Ausland.
MSR-TECHNIK

MSR-TECHNIK

Messen, Steuern und Regeln. Unser Leistungsspektrum reicht von der Planung und Fertigung von Schaltschränken bis hin zur SPS-Programmierung sowie der Konzipierung von individuellen, kundenspezifischen Sonderlösungen.
Dekarbonisierung durch Systemintegration von Wasserstoff

Dekarbonisierung durch Systemintegration von Wasserstoff

Etwa ein Viertel der CO2-Emissionen gehen auf das Konto des Industriesektors. Investitionen in Maßnahmen zur Klimaneutralität gewinnen für Unternehmen und Geldgeber zunehmend an Bedeutung. Auf Investitionen sollten in diesem Fall auch konkrete Projekte folgen, die unter Beachtung technischer, wirtschaftlicher und regulatorischer Rahmenbedingungen konzipiert werden müssen. Hier bietet sich Iqony als starker Berater mit Erfahrung an. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) fördert mit dem Programm „Dekarbonisierung in der Industrie“ die energieintensive Industrie. Erklärtes Ziel ist es, in diesem Bereich die CO -Emissionen dauerhaft zu reduzieren. Eine Herausforderung für die Stahl-, Kalk- oder Chemieindustrie mit ihren hohen prozessbedingten Emissionen. Die Dekarbonisierung dieser Branchen ist somit entscheidend, um die gesetzlich festgelegten deutschen Klimaziele zu erreichen. Große Investitionen sind daher nötig! Wir können Sie zu Wasserstoffprojekten und staatlichen Wasserstoff Förderungen kompetent beraten. Fördervorhaben, Fördergegenstand, Finanzierung, Antragstellung u.v.m. sind Aspekte, die im Vorfeld erörtert werden müssen. Wir denken die Wasserstoff-Projekte weiter und entwickeln Konzepte für die Verknüpfung der energiewirtschaftlichen Sektoren Strom, Wärme und Verkehr – die sogenannte Sektorenkopplung. Ein weiteres interessantes Terrain für Investoren. Das eigentliche Ziel der Verbindung von Energie- und Verbrauchssektoren ist kein geringeres, als die Dekarbonisierung der Weltwirtschaft. Wir gehen voraus, gehen Sie mit
MSR-Technik

MSR-Technik

Lüftungstechnik Klimatechnik Heiztechnik Lichtsteuertechnik Sicherheitstechnik Regeltechnik Steuerungstechnik Elektrotechnik Gebäudeleittechnik
Steuerungen (SPS- und PLC-Systeme)

Steuerungen (SPS- und PLC-Systeme)

Seit vielen Jahren verwenden wir Systeme mit speicher-programmierbaren Steuerungen (SPS-Systeme) in unseren Wäge- und Dosieranlagen. Unsere Anlagen arbeiten als lokale Systeme in der Sensor/Aktor-Ebene. Optional implementieren wir übergeordnete verteilte Systeme unabhängig von den installierten lokalen Systemen.
Antriebsmodernisierung

Antriebsmodernisierung

Baumüller bietet Ihnen maßgeschneiderte und mehrstufige Lösungen zur Modernisierung Ihrer elektrischen Antriebssysteme – unabhängig vom Hersteller. In enger Abstimmung mit Ihnen wickeln wir das komplette Projekt ab – von der Beratung und Planung bis hin zur Installation und Inbetriebnahme des neuen Automatisierungssystems. Nach der Bestandsaufnahme und Analyse der installierten Antriebstechnik erstellen wir Ihnen ein ausführliches Angebot über Ihre optimierten Antriebssysteme. Ihren Anforderungen entsprechend projektieren und parametrieren wir ein Antriebssystem, ausgestattet mit neuester Baumüller-Technologie. Wir bieten Ihnen darüber hinaus ergänzend zur Antriebsmodernisierung eine detaillierte Schulung Ihres Personals auf das neue System, damit Sie vom Anfang an die Vorteile der Antriebsmodernisierung nutzen können.
RWA – Rauch- und Wärmeabzugsanlagen

RWA – Rauch- und Wärmeabzugsanlagen

RWA steht für Rauch Wärme Abzugsanlagen Die meisten Personenschäden bei Brandfällen resultieren aus der Rauchentwicklung. Zum einen enthält der Rauch giftige Verbrennungsrückstände und zum anderen behindert er gefährdete Personen, die Fluchtwege passieren zu können. Zudem erschwert der Rauch die Arbeit der Feuerwehr und der Rettungskräfte. Abhilfe kann hier eine Rauch- und Wärmeabzugsanlage schaffen. Sie befördert den Rauch mit seinen Verbrennungsprodukten ins Freie und sorgt für eine verbesserte Sicht. RWA-Anlagen können sowohl automatisch, als auch manuell angesteuert werden. Wir beraten Sie umfassend zu RWA Rauchwärmeabzugsanlagen: Einbauvarianten -elektrische Anlagen- In Wohnbereichen haben sich elektrische Anlagen wegen des Bedienkomforts zu Lüftungszwecken durchgesetzt. Einbauvarianten -pneumatische Anlagen- Pneumatische, CO²-betriebene Anlagen sind ausschließlich als RWA für den Notfall gedacht. Einbauvarianten -hydraulische Anlagen- Hydraulische Anlagen mit AUF/ZU-Betätigung sind eine Lösung für schwere Klappen oder auch für die Be- und Entlüftung explosionsgeschützter Räume. Unser zertifiziertes Fachpersonal zeigt Ihnen gerne die Möglichkeiten und informiert Sie umfassend über die gesetzlichen Richtlinien. Wir sorgen für die professionelle  Wartung Ihrer Rauch- und Wärmeabzugsanlage. Jetzt RWA-Beratung anfordern Gesetzliche Voraussetzungen Gemäß Bauordnung werden vom Gesetzgeber RWA-Anlagen in innenliegenden Treppenräumen und in Gebäuden, die nicht Gebäude geringer Höhe sind, verlangt. Zu diesem Zweck müssen an oberster Stelle des Treppenraumes Rauchabzugsöffnungen in der Fassade oder Decke mit einer Größe von mind. 5% der Grundfläche vorgesehen werden, mind. jedoch von 1m². Diese Rauchabzugseinrichtungen müssen vom Erdgeschoss, vom obersten Vollgeschoss sowie in Abständen von höchstens 3 Geschossen zu öffnen sein. Für Versammlungsstätten, Krankenhäuser und Schulen gelten die jeweiligen Sondervorschriften. Es kann zwischen elektrischen, pneumatischen und hydraulischen Systemen gewählt werden.
Individuell programmierte Steuerungen

Individuell programmierte Steuerungen

Seit über zehn Jahren sind wir WAGO Solution Provider (Zertifizierter Systemintegrator). Als frei programmierbare Steuerung ermöglicht die SPS von WAGO höchst individuelle Lösungen, eine Möglichkeit, die wir gerne wahrnehmen. So wird jede Anlage von uns individuell nach Kundenwünschen programmiert. Das von uns entwickelte Schalt- und Einzelraumregulierungsprogramm ermöglicht Ihren Kunden zudem ein einfaches und schnelles Bedienen der Anlage mit nur einer Bedienoberfläche. Freuen Sie sich auf eine reibungslose Inbetriebnahme und zufriedene Kunden.
Messung der Störemission

Messung der Störemission

Das Fahrzeug wird für diese Prüfung in einer Absorberhalle auf einen in eine Drehscheibe integrierten Rollenprüfstand gestellt. Die vom Fahrzeug im Betrieb ausgesandten elektromagnetischen Störungen werden von einer Empfangsantenne aufgenommen und an einen Messempfänger weitergeleitet. Dieser ermittelt in einem normativ vorgegebenen Bereich Frequenz und Feldstärke der ausgesandten Signale. Während der Prüfung wird das Fahrzeug - durch den PC gesteuert - mit Hilfe der Drehscheibe in unterschiedlichen Winkeln zur Empfangsantenne ausgerichtet. Ferner wird die Polarisierungsrichtung der Empfangsantenne zwischen "vertikal" und "horizontal" gewechselt. Im Steuerungs-PC wird überprüft, ob die vom Messempfänger übermittelten Ergebnisse mit den normativ vorgegebenen Grenzwerten übereinstimmen.
Erfassungssysteme für Energieverbrauchsdaten, digitale

Erfassungssysteme für Energieverbrauchsdaten, digitale

Die MEC- Produktfamilie ist ein Monitoringsystem zur Messung von Strömen, Definition von Einschaltsequenzen und zur Erfassung potentialfreier Meldekontakte sowie Temperaturen und Feuchten. Stromverbrauch und Energiekosten werden in den nächsten Jahren zu vorrangigen Themen. Der Stromverbrauch soll zukünftig besser geplant, überwacht und kontrolliert werden können. MEC unterstützt Sie dabei und optimiert den Energieverbrauch. Die MEC- Produktfamilie ist ein modulares System zur Messung von Strömen, Definition von Einschaltsequenzen und zur Erfassung potentialfreier Meldekontakte sowie Temperaturen und Feuchten. Mit MEC (Multiamperemeter mit Ethernet-Connector) wird die Grundlage für das Management Ihrer Energieversorgung geschaffen. Diese zusätzliche Komponente im Elektroverteiler misst den Status Ihrer FI / LS sowie der abgehenden Ströme. Die einzelnen Module werden über Ethernet mit dem Steuerrechner verbunden. Spezielle Messdatenleitungen sind nicht erforderlich. Das GUI des Steuerrechners ist über jeden Standard-Web-Browser anzeigbar.
Ausgleichs- und Thermoleitungen

Ausgleichs- und Thermoleitungen

Grundlagen Eine Temperaturmessung mit einem Thermoelement als Messwertgeber besteht im einfachsten Fall aus dem Thermoelement an der Messstelle, einer Vergleichsstelle mit bekannter/konstanter Temperatur und einem Spannungsmessgerät. Häufig ist es notwendig, die Vergleichsstelle in größerer Entfernung von der Messstelle zu platzieren. Um diese Entfernung zu überbrücken, werden Thermo- bzw. Ausgleichsleitungen verwendet, die die gleichen thermoelektrischen Eigenschaften wie das Thermoelement besitzen. Während die Thermoleitungen aus dem gleichen Material wie das zugehörige Thermoelement hergestellt sind, bestehen Ausgleichsleitungen aus Ersatzwerkstoffen, die nicht mit dem Thermoelement identisch sein müssen. Sie haben jedoch in dem für die Ausgleichsleitungen zulässigen Temperaturbereich die gleichen thermoelektrischen Eigenschaften wie das zugehörige Thermopaar. Ausgleichsleitungen werden mit dem Buchstaben "C" gekennzeichnet, der dem Kennbuchstaben des Thermopaares nachgestellt wird, z.B. "KC" als Bezeichnung für die Ausgleichsleitung des Thermoelements Typ "K". Farbkennzeichnung der Thermopaare Thermopaare Farbkennzeichnung nach Kenn- buchstabe Werkstoff IEC 584 DIN 43 710* ANSI MC 96.1 NiCr - Ni Fe - CuNi Fe - CuNi PtRh - Pt NiCrSi - NiSi Cu - CuNi Cu - CuNi Die Norm 43710 wurde 1994 zurückgezogen. Die Elementarten "L" und "U" sind somit nicht mehr genormt.
Hybride Automatisierungslösungen

Hybride Automatisierungslösungen

Flexibel und kombinierbar Durch die Modularisierung im Maschinenbau werden Prozesse funktional und räumlich in Teilprozesse aufgeteilt. Deshalb rücken die Antriebe immer dichter an den Ort des Geschehens. Ein perfektes Umfeld für dezentrale Antriebskonzepte. Auf der anderen Seite gibt es natürlich auch leistungsintensive Prozesse, die den zentralen Aufbau einer Automatisierungslösung erforderlich machen. Die klassische Form der Antriebslösung mit Einspeisung und Wechselrichter in einem Schaltschrank ist nach wie vor aus der Automatisierung nicht wegzudenken. Im Gegenteil. Unabhängig davon, an welchen Stellen gerechnet und geregelt wird, heißt das Patentrezept für Effizienzgewinne, beide Lösungsansätze zu kombinieren. So können ihre jeweiligen Vorteile kombiniert werden. Deshalb setzt AMKmotion auf die Flexibilisierung der Automatisierungstechnik und vor allem auch auf die Kombinierbarkeit der verschiedenen Systemarchitekturen. Diese hybriden Automatisierungslösungen bieten ungeahnte Freiräume bei der Konstruktion von Maschinen und werden zum Standard in der Automatisierungstechnik. Zentrale Automatisierung Zentrale Automatisierung Zentraler Motion Controller Zentrale Einspeisung Zentraler Wechselrichter Hybride Automatisierungslösungen Hybride Automatisierungslösungen Zentraler Motion Controller Zentrale Einspeisung Hybridverteiler Dezentraler Wechselrichter Dezentrale Automatisierung Dezentrale Automatisierung Dezentraler Motion Controller Dezentraler Umrichter mit Einspeisung Dezentraler Wechselrichter
Steuerungstechnik - Schaltanlagen und Verteiler

Steuerungstechnik - Schaltanlagen und Verteiler

Steuerungsprozesse in Unternehmen werden immer komplexer. Darauf reagieren wir mit der Erarbeitung von ganzheitlichen Lösungen und Systemen. Auf Ihre Anforderungen angepasste differenzierte Leistungspakete sorgen für eine effiziente Anwendung der Komponenten im Steuerungsprozess. Anspruchsvolle Aufgaben werden durch uns mit maßgeschneiderten und individuellen Angeboten gelöst. Selbst wenn es sich nur um „Business as usual“ handelt, gibt Ihnen unser Know-how die Sicherheit, außergewöhnlich gut aufgehoben zu sein - weil wir voraus-denken statt nach-denken. Damit Sie ein komplettes Leistungsspektrum aus einer Hand erhalten, liefern wir Ihnen Schalt-, Steuer- und Verteilerschränke in Einzelfertigung oder Kleinserien in unterschiedlichsten Größenordnungen. Dabei spielt es keine Rolle, wo sie Ihren Einsatzort finden: regional, deutschlandweit oder international – Ihr Wunsch bestimmt unseren Service.
Komponenten des MCT-Brattberg Systems

Komponenten des MCT-Brattberg Systems

Das MCT Brattberg System besteht grundsätzlich aus zwei Komponenten: Einem Rahmen (RGB Stahlrahmen oder RGP Rundrahmen), sowie den Pack- und Füllstücken
Thermodynamische Kreisprozessberechnung

Thermodynamische Kreisprozessberechnung

Auslegung, Nachrechnung und Optimierung von thermischen Kraftwerksprozessen, Wärmeprozessen, Wasser- und Dampfkreisläufen, etc. Sie wollen den Betrieb Ihrer Dampfturbinenanlage oder Ihres Wärmeprozesses überprüfen, um energetische Einsparpotentiale zu finden? Sie wollen Ihren Dampfprozess umstellen, um z.B. Abwärme nutzbar zu machen? Sie planen den Neubau oder die Erweiterung einer Anlage? Im ersten Schritt können wir Ihre bestehende oder geplante Anlage mit dem Planungs– und Simulationswerkzeug EBSILON® Professional abbilden und Ihre Systemparameter berechnen. Durch den Vergleich der Simulationsergebnisse mit den IST-Systemparametern können wir feststellen, ob es Optimierungsbedarf gibt. Bei der Planung eines Neubaus oder einer Erweiterung können wir mit EBSILON® die Einzelkomponenten auslegen, Teillastfälle Ihrer Anlage berechnen und Sie bei der Beschaffung der Komponenten beraten und unterstützen.
4. Terminologie-Übersetzung

4. Terminologie-Übersetzung

Ist die Terminologie in der Ausgangssprache festgelegt, erfolgt deren Übersetzung. Wichtige Aspekte sind: Die Übersetzung durch die jeweiligen ipd-Stammübersetzer. Die Berücksichtigung bereits bestehender, oft auch unterschiedlicher Übersetzungen. Die Umsetzung der zuvor erarbeiteten Terminologievorgaben. Die Abstimmung von Alternativübersetzungen mit dem Kunden bzw. dessen Ländervertretungen. Die gewissenhafte Endkontrolle der Übersetzung. Die Freigabe und Festlegung der Übersetzung in Zusammenarbeit mit dem Kunden. Übersetzungsportal Terminologieportal
Hardwarekonfiguration und Inbetriebnahme

Hardwarekonfiguration und Inbetriebnahme

Wir begleiten sie von der Hardware Konfiguration ( Servomotoren, Asynchronmotoren, Stepmotoren, Kamerasysteme, Lasersysteme, einfache Aktoren wie Zylinder) bis hin zur kompletten Inbetriebnahme - ihres Projektes. Bei längeren Projekten unterstützen wir sie zudem bei Prozessoptimierungspotenzialen. Mehrwertschaffende Zykluszeiten, die wir programmieren, und von denen sie als Kunde profitieren, runden unsere Gesamtleistung im Projekt ab.
Anlagenkonzept: Rollladen Zentralsteuerung mit UMS 5 oder UMS U5 in Kombination mit  Netzfeld-Abschalter NFA 63

Anlagenkonzept: Rollladen Zentralsteuerung mit UMS 5 oder UMS U5 in Kombination mit Netzfeld-Abschalter NFA 63

Lösung Der NFA 63 ist mit einem zusätzlichen Steuereingang (B1) zur Zwangseinschaltung ausgestattet. Durch das Ansteuern dieses Eingangs wird der NFA 63 dazu gezwungen, die Netzspannung durchzuschalten. Mithilfe eines Doppelrelais wie dem Schalk RDW 1 (230V AC) kann der Netzfreischalter immer dann eingeschaltet werden, wenn auch die Zentralsteuerung aktiv ist. Durch diese Spannungswiederkehr, die durch die Zentralsteuerung veranlasst wird, erhalten die betroffenen Vorort-Steuerungen wieder Netzspannung und können den Zentralbefehl normal ausführen. Selbstverständlich kann die Zentralsteuerung auch zusätzlich über unsere Sensorik angesteuert werden (siehe auch...).